Buchhinweis im “PR-Journal”

Das “PR-Journal” hat kürzlich das Fachbuch “Corporate Psychopathy” als Buchhinweis aufgenommen. Darin heißt es:

Wie „psychopathisch“ geht es in Führungsetagen zu? Und was kann die Interne Kommunikation im besten Fall dagegen tun? Annett Bergk, Romy Frandrup und Christopher Morasch sind diesen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse sind im Buch „Corporate Psychopathy“ zusammengefasst, das im Springer Gabler Verlag erschienen ist. Es richtet sich an Menschen, die in Teams arbeiten, selbst als Führungskräfte im Einsatz sind oder sich mit der Optimierung von Teamwork beschäftigen.

Thomas Dillmann, “PR-Journal” Chefredakteur

Interaktive Vorlesung von Markus Knöpfel angekündigt

Der SRH Campus Stuttgart, als einer von bundesweit 80 Standorten der SRH, einem der größten Bildungs- und Gesundheitsunternehmen Deutschlands, lädt zu einem landesweiten Studieninformationstag ein. Die Veranstaltung, die am 22. November 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr stattfindet, bietet neben einer Persönlichkeitsanalyse, die der Berufsorientierung und Studienwahl dient, auch Schnuppervorlesungen. So hält im Fachbereich Wirtschaftspsychologie “Corporate Psychopathy” Autor Markus Knöpfel eine interaktive Vorlesung mit dem Titel “Social Media 2023: Make me buy!”

Im Gespräch mit Lara Raschke: Die Rolle von Persönlichkeitsstörungen in der Unternehmensführung

Im Interview erklärt Autorin Lara Raschke ihren Schreibprozess, ihre Forschung und ihre Pläne für zukünftige Projekte. Sie hofft, dass es die Leser:innen durch ihren Beitrag im Fachbuch “Corporate Psychopathy” schaffen, die faszinierende und oft beunruhigende Welt der Unternehmenspsychopathie besser zu verstehen.

Die Rolle der Talk Data Collection AG in der aktuellen Studie zu “Corporate Psychopathy”

In der Studie von Prof. Dr. Christopher Morasch und Markus Knöpfel spielte laut Angabe der Autoren die Datenqualität der Stichprobe eine entscheidende Rolle. Die Stichprobe setzte sich sowohl aus Arbeitnehmer:innen ohne Führungsfunktion zusammen, zum anderen aber auch aus Manger:innen mit und ohne Personalverantwortung. 

Im Gespräch mit Paula Slomian: Die Dunkle Triade und ihre Auswirkungen auf die Interne Kommunikation

Im Interview erläutert Paula Slomian, Autorin und erfahrene Kommunikationsberaterin, wie sie auf ihr Beitragsthema im Buch “Corporate Psychopathy” gekommen ist. Sie betont dabei die oft übersehene, aber entscheidende Bedeutung der internen Kommunikation für den Unternehmenserfolg und spricht auch über die Herausforderungen, individuelle Phänomene wie die Dunkle Triade mit allgemeinen Ansätzen für interne Kommunikationsfachleute zu verbinden.

Fachbuch “Corporate Psychopathy” jetzt bei Weltbild vorbestellbar!

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unser lang erwartetes Fachbuch “Corporate Psychopathy” nun bei Weltbild gelistet und zur Vorbestellung verfügbar ist. Das Buch, das sich intensiv mit dem Phänomen der Psychopathie in der Unternehmenswelt befasst, wird im Herbst veröffentlicht und kann bereits jetzt auf dieser renommierten Plattform vorbestellt werden.

Über Psychopathie am Arbeitsplatz

In den Bereichen „Unternehmenskommunikation“ und „Mitarbeiterkommunikation“ sind in der Praxis seit Jahren unterschiedliche Definitionen und damit verbundene Ansprüche und Erwartungen bezüglich Zielsetzung, Zielgruppendefinition, Umsetzung, Evaluation und auch berücksichtigter Rahmenbedingungen anzutreffen. Gemeint sind dabei nicht ausschließlich die Diskussionen rund um Pro und Kontra steiler, flacher und abgeschaffter Kommunikationshierarchien. Auch innerhalb einzelner Unternehmen herrschen zeitweise unterschiedliche Vorstellungen von „guter Zusammenarbeit“, deren Zielsetzung und Umsetzung. Diese Unterschiede können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel Unterschiede in der Unternehmenskultur, persönliche Präferenzen oder auch historisch gewachsene Strukturen.